
Der langjährige Erste Vorsitzende des MVF fand schon früh zur Musik. So erhielt er bereits mit neun Jahren Akkordeonunterricht und begann als Zehnjähriger mit dem Tenorhorn. Kurz darauf wurde er ins Jugendorchester aufgenommen und wechselte sehr bald ins große Orchester. Im Laufe der Zeit eignete er sich – je nach Bedarf – sehr erfolgreich das Trompeten- und Tubaspiel an.
Bereits mit 14 Jahren spielte er mit seinem Akkordeon in der kleinen Besetzung des MVF und übernahm Anfang der achtziger Jahre deren Leitung.
Außerdem spielte er von 1984 bis 2011 in der Musikgemeinschaft Fenke, die er die letzten Jahre leitete. Ebenfalls Anfang der achtziger Jahre gründete er mit anderen Musikern die Tanzmusik „The Soundies“, deren Leiter er 18 Jahre lang war.
1989 gab der heutige Ehrenvorsitzenden Karl Blumberg den Vorsitz des MVF an Berthold Blumberg weiter, der dieses Amt 14 Jahre lang bis 2003 ausübte. Nach einer Unterbrechung übernahm er das Amt 2011 wiederum und ist bis heute als Erster Vorsitzender tätig und schaut auf eine sehr erfolgreiche mittlerweile mehr als 20-jährige Amtszeit zurück.
Zusätzlich war er von 1990-2015, also 25 Jahre lang, Dirigent des Jugend-, zeitweise zusätzlich auch des Mini-Orchesters.
Darüber hinaus leitet er als Vizedirigent das Große Orchester bei Abwesenheit des Dirigenten. Dies war insbesondere bei einer krankheitsbedingten Abwesenheit in den Jahren 2001 bis 2002 der Fall. So übernahm er sämtliche Proben und Auftritte einschließlich der Planung und Durchführung der Herbst- und Frühjahrkonzerte.
Auch in der Verbandsarbeit des Volksmusikerbundes ist Berthold tätig. 2004 wurde er zum Verbandsdirigenten des Musikverbandes Bergisches Land im Volksmusikerbund gewählt. Heute bekleidet er das Amt des 2. Vorsitzenden im Musikverband.
Im Jahre 2015 wurde er Schützenkönig der St. Sebastianus Schützenbruderschaft. Als Geschenk überreichte er am Ende seines Königsjahres den von ihm eigens komponierten „Frielingsdorfer Königsmarsch“. Bei der Verfassung des Textes wurde er vom Ehrenvorsitzenden Karl Blumberg unterstützt. Die Originalkomposition hat einen schönen Platz im Frielingsdorfer Schützenhaus gefunden und wird zu jedem Schützenfest intoniert.