
Neben dem Dirigenten sind wir Schlagzeuger die Musiker in einem Blasorchester, die nicht mit Blasen zur Gestaltung der Musik beitragen. Wir erzeugen mit Klopfen, Schlagen oder ähnlichen Bewegungen auf unzähligen Schlaginstrumenten von der Trommel bis zum Xylophon unsere Musik. Es kommt vor, dass wir mit den Händen klatschen, eine Trillerpfeife blasen oder mit einer Pistole schießen. Mit unserem Klopfen bestimmen wir das Tempo des Musikvortrages. An uns kann keiner vorbei. Auch der Dirigent nicht! Nun werden wir bei unserer Ausbildung so geschult, dass wir in der Regel das richtige Tempo finden. Schlagzeuger, die das Tempo nicht halten können, kann man in einem Orchester nicht gebrauchen. Lars Ufer, der sein Hobby zum Beruf gemacht hat, hat uns gut ausgebildet. Gute und begabte Schlagzeuger zu finden, die in einem Blasorchester mitmachen wollen, ist nicht einfach.
Langfristige Ausbildung und ein gutes Blasorchester sind die wichtigsten Voraussetzungen für gute Schlagzeuger. Viele Kinder, überwiegend Jungen, wollen, wenn sie Instrumente ausprobieren, das Schlagzeugspielen erlernen. Ist dann konzentriertes Üben erforderlich und der Erfolg stellt sich nicht ein, verlieren viele die Lust. Auch wenn man begabt ist und das Schlagzeugspielen beherrscht, will man nicht unbedingt in einem Blasorchester spielen. Eine „Rockband“ hat da kurzfristig viel mehr Anziehungskraft. Wenn man aber wie wir in einem Blasorchester, welches über 150 Jahre besteht, groß geworden ist und erlebt, wie solch ein Orchester mit Musikstücken in vielen Musikrichtungen fantastisch klingt, macht das Musizieren riesigen Spaß. In der Blasmusik sind die Klänge des Schlagzeugs wie Pfeffer und Salz in der Suppe.